• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Hide Search
Menü
  • LIFESTYLE
  • FASHION
  • TIPPS
  • SCHIESSER SHOP»
Menü
  • LIFESTYLE
  • FASHION
  • TIPPS
  • SCHIESSER SHOP»

Bettwäsche flicken und nachhaltig reparieren

SCHIESSER Magazin · 12. Februar 2025

Wie du mit Flicken, Stopfen und Bügeln kleine Löcher und Risse aus der Welt schaffen kannst, liest du in diesem Beitrag. Sich nach der Dusche in ein weiches Handtuch kuscheln und dann ins frisch bezogene Bett – gibt es ein besseres Gefühl nach einem langen Tag? Was aber, wenn das Handtuch Fäden zieht und die Bettwäsche ein Loch hat? Dann reparierst du das im Handumdrehen – wir sagen dir wie. Mit der Sashiko-Technik oder Visible Mending wird deine Wäsche dabei sogar noch zum Einzelstück. Wollen wir es versuchen? Übrigens: Natürlich darfst du in unserem Shop auch nach neuer Wäsche stöbern.

Männliches Model in hellbraunem, kurzem Schlafanzug für Männer

Wie du Ziehfäden in Handtüchern reparierst

Da passt man einmal nicht auf und bleibt mit dem kuscheligen Handtuch oder Bademantel an einem spitzen Gegenstand hängen – schon ist er da, der Ziehfaden! Auch in der Waschmaschine verheddern sich schonmal Gegenstände im Gewebe, so dass kleinere Schäden passieren. Gerade bei Frottee als voluminöses Schlingengewebe kann das schnell passieren. Doch keine Sorge: Der Schaden ist schnell behoben und schon sieht dein Handtuch wieder aus wie neu!

Schneide hierfür einfach den herausgezogenen Faden mit einer kleinen, scharfen Schere ab. Keinesfalls solltest du an dem Faden ziehen, denn so kann der Stoff weiter beschädigt werden. Und keine Sorge: Hochwertiger Frottier ist immer so gewebt, dass selbst bei Ziehfäden das weitere Gewebe nicht auftrennt.

Unser Tipp, um Ziehfäden zu vermeiden: Wasche Frottierwaren immer unter sich. So kannst du sicher sein, dass kein Häkchen, beispielsweise eines BHs, oder ein Reißverschluss das empfindliche Gewebe angreift.

Das Frottiermaterial ist hin und du siehst dich nach neuen kuscheligen Handtüchern? Da haben wir etwas für dich.

Bettwäsche flicken: Schnell und einfach oder Sashiko und Visible Mending?

Wenn die Lieblingsbettwäsche ein kleines Loch oder einen Riss hat, ist das noch lange kein Grund, sie auszusondern. Bevor das gute Stück also zum Putzlappen umfunktioniert wird oder in der Tonne landet, haben wir drei tolle Tipps für dich.

Kleine Löcher einfach stopfen

Ein kleines Loch in einem Bettlaken oder der Bettwäsche kannst du ganz einfach mit Nadel und Faden selbst stopfen. Hierfür wendest du die gleiche Technik an, wie bei einem T-Shirt oder einem Unterhemd, die du hier in unserem Magazin kennengelernt hast:

Was du benötigst

  • eine Nähnadel
  • farblich passendes Garn
  • eine Schere

Zuerst steckst du circa 30 cm des Nähgarn in die Nadel ein und bindest am Ende einen kleinen Knoten.

Nun drehst du das Bettlaken auf Links und startest mit dem Flicken. Hierfür fädelst du die Nadel häkchenweise durch und nähst so einmal um das Loch rundum. Ist das Loch einmal umkreist kommt der einfach Trick: drehe den Stoff wieder auf Rechts und ziehe nun den vorsichtig zusammen. Damit ziehst du die offene Stelle quasi einfach zusammen und das Loch ist verschwunden.

Am Ende verknotest du die beiden Enden des Garns, schneidest die Reste ab und ziehst den Stoff des Bettlakens schön glatt.

Weiße Bettwäsche auf einem Bett

Bettwäsche reparieren mit Bügel-Flicken

Du hast keine Lust oder Muße zur Nähnadel zu greifen? Dann versuche es einmal mit Bügel-Flicken! In jedem guten Nähgeschaft, Bastelladen oder auch im Baumarkt kannst du hier zwischen vielen bunten Farben und Mustern wählen. Schneide einfach den Flicken auf die Größe der beschädigten Stelle, ziehe den Stoff glatt und lege den Flicken auf, so dass die Stelle völlig bedeckt ist. Nun bedeckst du den Stoff zur Schonung des Gewebes mit einem feuchten Küchenhandtuch und bügelst den Flicken einfach fest. Wichtig: Bitte keine Dampffunktion verwenden!

Mit verschiedenen farbigen Flicken kannst du so ein echtes Unikat kreieren.

Aufwerten mit tollen Nähtechniken

Unser letzter Tipp für das Reparieren von Textilien ist etwas für handwerklich geschickte oder sehr geduldige Menschen. Wenn du selbst gerne nähst, dann wirst du sicherlich schon einmal etwas von Visible Mending und der Sashiko-Technik gehört haben. In unserem letzten Beitrag haben wir dir bereits gezeigt, wie du die beiden Techniken bei Unterhemden oder T-Shirts einsetzen kannst.

Auch für Bettwäsche eignen sich Visible Mending und Sashiko, denn hier hast du eine große Fläche an Stoff, die du wunderschön mit Flicken und verschiedenen Stichtechniken ausbessern und gleichzeitig verschönern kannst.

Was ist Sashiko?

Diese aus Japan stammende Technik wurde ursprünglich zum Reparieren von Textilien verwendet. Mittlerweile dient sie aber auch zum Personalisieren, denn die hübschen Stickereien sind viel zu schade, um sie zu verstecken. Du kennst vielleicht die typischen indigoblauen Stoffe mit weißen, dekorativem Stickmuster aus Japan – genau das ist Sashiko! Du flickst sozusagen ein Loch und machen dein Garn und das dabei entstehende Muster bewusst sichtbar. SCHIESSER Magazin-Beitrag „Unterhemden und T-Shirts reparieren – zwei Ideen“

Sashiko-Technik auf weißem Stoff mit blauer Stickerei

Für die japanische Sashiko-Technik gibt es zahlreiche Schablonen und Hilfsmittel im Näh- und Bastelgeschäft. Damit fällt dir das Ausbessern und Verschönern deiner Bettwäsche leichter!

Was ist Visible Mending?

Eine weitere Technik, um Oberteile kreativ zu flicken ist Visible Mending, was so viel wie „sichtbares Flicken“ bedeutet. Auch hier werden Löcher bewusst sichtbar geflickt. Alles darf etwas bunter und markanter sein als bei der ästhetisch sehr zurückhaltenden Sashiko-Technik. Aber das Prinzip ist ähnlich: du stopfst ein Loch und schaffen mit verschiedenen Stichen einen völlig neuen Look! SCHIESSER Magazin-Beitrag „Unterhemden und T-Shirts reparieren – zwei Ideen“

Aus Alt mach Neu: So kann aus einem weißen, defekten Kissenbezug etwas wunderschönes Neues entstehen! Versuch missglückt? Keine Sorge, im SCHIESSER-Onlineshop finden du schöne, neue Bettwäsche, die dir lange Freude macht:

Bettwäsche bei Schiesser kaufen

SOS-Tipp: Reißverschluss der Bettwäsche Reparieren

Zum Schluss möchten wie Ihnen noch einen kleinen SOS-Tipp mit auf den Weg geben, wie du den Zipper des Reißverschlusses Ihrer Bettwäsche wieder auffädelst. Hierfür must du nämlich nicht den kompletten Reißverschluss kostspielig und aufwendig austauschen (lassen), sondern kannst das Ganze mit einer Gabel und breitem Klebeband ganz einfach selbst reparieren. In diesem sympathischen Video von kullaloo – made by you lernst du, wie es geht.

Übrigens: Handarbeit macht nachweislich glücklich und entspannt! Wenn du also noch mehr Lust bekommen hast, zur Nähnadel zu greifen – dann könntest du doch auch gleich deine löchrigen Socken stopfen.

facebook logo pinterest logo youtube logo instagram logo

Datenschutz   |   AGB   |   Impressum

© SCHIESSER 2025